Vermögenspool
Der Vermögenspool ist ein solidarischer und erprobter Vermögenskreislauf: Menschen, die ihr Erspartes gerade nicht brauchen, investieren in ein sinnvolles Projekt. Sie überlassen ihr Geld also vorübergehend anderen zur Nutzung und können ihre Beiträge unter den im Anleihevertrag vereinbarten Bedingungen auch wieder entnehmen. Zur Absicherung wird ein Treuhänderpfandrecht im Namen der Anleger*innen im Grundbuch eingetragen. Neue Anleger*innen werden laufend eingeladen, bestehende Anleger*innen können ihr Geld wieder aus dem Pool entnehmen – auf diese Weise bleibt der Vermögenspool ständig im Fluss.
Das Konzept des Vermögenspools wurde ursprünglich vom Rechtsanwalt Dr. Markus Distelberger entwickelt und patentiert. Seine ehemalige Kanzleipartnerin RA Mag. Ilse Kutil fungiert als Treuhänderin und betreut den Vermögenspool auch juristisch.
Geld anlegen
im PantaWERK
Das Projekt PanTaWERK wird durch viele kleine und größere AnlegerInnen finanziert, die lieber in ein sinnvolles Projekt mit realem Gegenwert investieren, als ihr Geld auf einem Bankkonto zu parken, wo es am Finanzmarkt gehandelt wird und gleichzeitig an Wert verliert. Wer Geld übrig hat, kann es im Vermögenspool PanTaWERK anlegen und dabei zusehen, wie aus der Geldanlage ein sozial-ökologisches Modellprojekt wächst. Anleger*innen erhalten ihr Geld bei Bedarf unter den im Anleihevertrag vereinbarten Bedingungen wieder ausbezahlt, mit einem Dankeschön von jährlich 0,25% Zinsen für ihren Beitrag an der Entstehung des PanTaWERKs.

Die Entwicklung des PanTaWERKs ist in mehreren Phasen geplant. Aktuell sind wir in der ersten Phase und haben eine Kaufoption auf ein 8.000 m2 großes Grundstück in Oberpullendorf mit 1000m2 Bestandsgebäude eines alten Sägewerks. Diesen tollen Platz wollen wir kaufen – und das kann nur gelingen, wenn sich Menschen wie Du jetzt dafür entscheiden, das Projekt PanTaWERK mit einer Anleihe in unserem Vermögenspool zu unterstützen.
Ist der Grundstückskauf erst mal geschafft, kann in der nächsten Projektphase dann mit dem Investitionskapital neuer Anleger*innen im Vermögenspool sowie viel Eigenarbeit unser handwerklich geschickten freiwilligen Helfer*innen das kleine, historische Sägewerk wieder instand gesetzt werden. Es soll zum öffentlichen Marktplatz umgebaut werden und durch die zusätzliche Instandsetzung der bestehenden Holzbauhalle können auch neue Werkstätten und Arbeitsräume geschaffen werden. In der letzten Projektphase planen wir dann noch vielseitig nutzbare Neubauten wie eine Lagerhalle für Lebensmittel und Wohneinheiten für Mitarbeiter*innen und Schutzbedürftige zu bauen.
Die Betreuung der Projektumsetzung, die Gestaltung und Pflege des Grundstücks und der Anlagen, die Verwaltung des Vermögenspools und die Übernahme der laufenden Kosten erfolgen im Auftrag der PanTaWERK GmbH durch den Verein Pannonische Tafel.
Lass Dein Geld
Gutes tun
Unsere Vision ist es, auf dem PanTaWERK– Areal nachhaltig und ökologisch neue Strukturen für die gemeinnützige Arbeit der Pannonischen Tafel zu schaffen.
Möchtest Du einen Beitrag zum Gemeinwohl leisten und gesellschaftliche Innovation fördern? Möchtest Du genau wissen, was mit deinem Geld geschieht, während es im Vermögenspool liegt? Hast Du noch offene Fragen dazu, wie der Vermögenspool funktioniert?
Dann setze dich gleich mit uns in Verbindung unter vermoegenspool@pannonischetafel.com
Hier findest du mehr Informationen zu unserem Vermögenspool
- Infofolder
- Vertragselemente – PanTaWERK Vermögenspool
- kurz erklärt – Vermögenspool PanTaWERK
- Datenschutzerklärung
- Geschäftsplan
Gemäß dem Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) weisen wir pflichtgemäß darauf hin, dass der
Vermögenspool – wie jede andere Anlage auch – bestimmten Risiken unterworfen sein kann. Es kann passieren, dass außerordentlich viele Anlegerinnen gleichzeitig ihre Verträge auflösen. Falls dies die Liquiditätsreserve übersteigt und nicht schnell genug Ersatz gefunden werden kann, wird die Auszahlung quartalsweise verschoben (bis max. drei Jahre). Dieser Zahlungsaufschub gibt uns die Möglichkeit, neue Finanzierungen aufzunehmen oder andere Lösungen zu finden. Sollten wir es auch nach drei Jahren nicht geschafft haben, die Auszahlungen zu finanzieren, verkauft die Treuhänderin, vertraglich verpflichtet, Grundstück und Gebäude. Damit wäre das Projekt gescheitert. Es kann theoretisch passieren, dass der tatsächlich erzielte Verkaufspreis niedriger ist als die Wertbemessung von Gebäuden und Grundstücken. Dieses Risiko tragen die Anlegerinnen. Mit eigenen vorausschauenden Investitionen wollen wir den Wert der Immobilie im Vergleich zum Vermögenspool-Volumen jedoch entsprechend hoch halten. Weitere Einsicht zu unseren Maßnahmen und dem Geschäftsplan findest du ebenfalls auf unserer Website bzw. erhältst du direkt im Vertragsabschlussgespräch.