Wie kann Ich helfen?
Mach mit!Sinne schulen – Lebensmittelmüll vermeiden
Die spannende Welt der Lebensmittel mit unseren Sinnen erfahren
Eine Initiative der Tafel Österreich
Zielgruppe: Schüler:innen der 3. und 4. Klasse Volksschule
Anmeldung für Schulklassen unter:
Andrea Roschek +43 6645255489
Heidi Klug +43 6644310013
1. Einführung: 5 Minuten – Vorstellung des Workshops und seiner Ziele.
2. Stationenarbeit: 30 Minuten – Kinder erleben an verschiedenen Stationen, wie sie ihre eigenen Sinne einsetzen können, um Lebensmittel zu bewerten
3. Fragerunde: 15 Minuten – Offene Fragerunde, in der Kinder ihr neu erlerntes Wissen teilen und ihre Neugierde ausleben können.
4. Feedbackrunde: 5 Minuten – Sammlung von Eindrücken und positiven Erfahrungen von Kindern und Lehrkräften.
1. Schmecken:
Inhalt: Vorstellung heimischer Apfelsorten durch visuelle und haptische Materialien. Angebote zum Verkosten und Erforschen von Geschmack.
Aktivität: Kinder probieren verschiedene Apfelsorten, lernen deren Namen kennen und erhalten Informationen über ihre gesundheitlichen Vorteile.
Feedback: „Ich habe herausgefunden, dass Äpfel gut schmecken, obwohl es Obst ist.“
2. Riechen:
Inhalt: Sensibilisierung für Gerüche, insbesondere für Schimmel.
Aktivität: Riechproben wie Kümmel und Anis im Mörser zerkleinern. Gewürze reiben (Orangen, Zitrone, Muskat, Ingwer). Herstellung eigener Gewürzmischungen.
Ziel: Bewusstsein für verschiedene Aromen und mögliche schädliche Lebensmittel schärfen.
3. Sehen:
Inhalt: Sichtbare Veränderungen bei Lebensmitteln.
Aktivität: Bilder von schimmligen oder fauligen Lebensmitteln. Mikroskopische Betrachtung von Schimmelpilzen auf abgelaufenen Lebensmitteln.
Ziel: Förderung des Wissens über Lebensmittelsicherheit und Schimmelbildung.
4. Fühlen:
Inhalt: Experimentierter Umgang mit Lebensmitteln.
Aktivität: Fühlen von Lebensmitteln in kleinen Säckchen. Erklärung des Mindesthaltbarkeitsdatums (MHD) und Platzierung auf einer Zeitleiste im Food Corner.
Ziel: Verständnis für das Haltbarkeitsdatum und dessen Bedeutung entwickeln.
5. Wie wird ein Kühlschrank richtig eingeräumt?
Anhand einer Kühlschrankgraphik kann man lernen wie man Lebensmittel in die richtigen Fächer einordnet
6. Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
An dieser Station erklären wir, was „mindestens haltbar“ heißt. Die Kinder dürfen sich außerdem in unserem Food Corner ein Lebensmittel holen, das Datum darauf suchen und es je nach Haltbarkeitsdauer auf einer Zeitleiste einordnen.
7. Bewusstsein für Konsum:
Inhalt: Diskussion über Fast Fashion und nachhaltige Alternativen.
Aktivität: Vorstellung und Auswertung von Beispielen für Second Hand und Upcycling.
Ziel: Kritische Reflexion über Konsumverhalten und Förderung eines nachhaltigen Denkens.
Ein gemeinsames Fazit, in dem die Kinder zusammenfassen, was sie gelernt haben und was ihnen am besten gefallen hat. Die Rückmeldung von Kindern und Lehrern wird dokumentiert, um das Programm kontinuierlich zu verbessern.
Dieses Konzept bietet eine wertvolle, praxisnahe Lernerfahrung, die den Kindern nicht nur Wissen vermittelt, sondern sie auch für Themen sensibilisiert, die in ihrer Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden. Außerdem fördert es die Teamarbeit und die Kommunikation zwischen den Schüler:innen und Jugendlichen.
Das Projekt „Sensorik Labor“ basiert auf dem gleichnamigen Projekt der Tafel Österreich. Wir danken für die Kooperation!